Personalentwicklung und Mediation
Meine Leidenschaft in der Personalarbeit? Das ist die Weiterentwicklung von Führungskräften und die frühzeitige Sensibilisierung für das Arbeiten mit Konflikten. Denn: Konflikte enthalten viel Energie, die es positiv zu nutzen gilt! Dies bearbeite ich in Organisationen, vor allem in der Wirtschaft. Im Mittelpunkt meiner Arbeit steht immer die Person, das Miteinander im Team und das Umfeld. Liegen hier unbearbeitete Konflikte, kann die Sacharbeit erheblich behindert werden. Dabei findet sich die Ursache oftmals weniger in der Sache als in der Zusammenarbeit.
Hier setzt mein Schwerpunkt an. Ich nutze die Prinzipien der Mediation in Verbindung mit klassischer Personalentwicklung. So kann die Basis für ein konstruktives Miteinander nachhaltig und lösungsorientiert gestaltet werden.
Joseph Joubert (1754-1824): „Ziel eines Konfliktes oder einer Auseinandersetzung soll nicht der Sieg, sondern der Fortschritt sein.“
Über mich
Bankkauffrau – Gymnasiallehrerin – Personalleiterin – Ehrenamt – Mediatorin
Seit 1967 Hamburg ist meine Heimat. Hierher komme ich zurück, um mich zu kalibrieren.
1987 Abitur, dann Luft in den USA schnuppern.
1990 Abschluss zur Bankkauffrau. Meine ersten Berührungen mit Personalentwicklung faszinieren mich.
1992 Lehramtsstudium Universität Hamburg, 1. Staatsexamen. Als Tutorin darf ich andere in ihrer Persönlichkeitsentwicklung begleiten.
1993 Highlight: Französisch Stipendium in Grenoble. Ein Ort, um Freunde fürs Leben zu gewinnen.
1996 Referendariat, 2. Staatsexamen. SchülerInnen am Gymnasium in Französisch und Politik unterrichten. Offene Lehrerstellen? Fehlanzeige. Zurück zu meinen kaufmännischen Wurzeln. Ein neuer Weg beginnt.
1998 Start meiner Karriere als Personalleiterin eines mittelständischen Getränkeunternehmens („hella“). Erst Controlling, Logistik und M&A, dann die Chance, den Personalbereich aufzubauen. Das Vertrauen in meine Leistung hat die Arbeit in mehr als 20 Jahren als Personalleiterin geprägt. Welche Gemeinsamkeiten ziehen sich wie ein roter Faden durch immer wieder neue HR Herausforderungen? Konflikte müssen die Sacharbeit nicht behindern, sondern können diese oftmals sogar bereichern!
2017 Ergänzung meiner HR Erfahrung durch die nebenberufliche Ausbildung zur zertifizierten Mediatorin (MediationsG) an der Universität Heidelberg. Schnell kristallisiert sich mein Schwerpunkt „Wirtschaft und Organisationen“ heraus.
seit 2022 Verbindung von Mediation und Unternehmenspraxis. Ich betreue externe Projekte im industriellen Umfeld und arbeite als HR Managerin eines internationalen Konzerns der Getränkeindustrie („Jacobs Kaffee“).
seit 2025 Ehrenamtliches Vorstandsmitglied Arbeitgeberverband der Ernährungsindustrie Hamburg/ Schleswig-Holstein/ Mecklenburg-Vorpommern, Nordernährung e.V.
Ausserdem Ehrenamtliche Tätigkeiten als Richterin am Arbeitsgericht und in der Vertreterversammlung der Berufsgenossenschaft helfen seit mehr als drei Legislaturperioden in der Praxis meiner Mediations- und Personalarbeit.
Und privat? Ich bewege mich gern an der frischen Luft in Begleitung meines Irish Setters.
Eine typische Ausgangssituation
Sie sehen innerhalb Ihres Unternehmens bereits lange bestehende oder neu heraufziehende Konflikte, die die Effizienz der Arbeit Ihrer Mitarbeitenden beeinträchtigen? Ihre KollegInnen investieren viel Zeit und Kraft, um sich untereinander in festgefahrenen Mustern nicht mehr mit der Sacharbeit, sondern mit einem nicht funktionierenden Miteinander zu beschäftigen? Oder finden Ihr Betriebsrat (bzw. Ihr Personalrat) und Ihre Führungskräfte nicht mehr zueinander, so dass das operative Geschäft immer wieder darunter leidet?
Oftmals liegen die Ursachen dafür nicht allein auf der Sachebene. Viele Themen können langfristig durch z.B. einen Arbeitsgerichtsprozess oder eine Einigungsstelle nicht mehr nachhaltig befriedet werden, sondern wie „täglich grüßt das Murmeltier“ erleben Sie immer wiederkehrende Konfliktsituationen mit ähnlichem Muster. Diese Themen gehen oftmals so weit, dass dadurch auch sie selbst in der Umsetzung Ihrer unternehmerischen Ziele beeinträchtigt sind. Hinzu kommen Zeitverzug und Kosten, die Sie so nicht vertreten wollen oder können und für die es keinen Mehrwert gibt.
Mein Portfolio
Laufende innerbetriebliche und externe Mediationen zwischen Führungskräften, zwischen Mitarbeitern und Vorgesetzten, zwischen Gremien wie z.B. Geschäftsleitung und Betriebsräten mit und ohne Einbindung von Verbänden und Gewerkschaften, innerhalb und zwischen Abteilungen und Bereichen.
Konfliktmanagement, Konfliktprävention, mediatives Coaching, Führungstraining, Gesprächsführung, strategische Personalentwicklung
Erfolgsfaktor Führung
Gute Führung ist das Herzstück einer Organisation. Sie kann Berge bewegen, Erfolge in schwierigen Zeiten erreichen. Voraussetzung dafür ist es, dass Mitarbeitende mit allen ihren Fähigkeiten, Kenntnissen und Motivationen in den Mittelpunkt gestellt werden.
Was ist gute Führung? Sie basiert auf einer inneren Haltung, die davon ausgeht, dass Lösungen immer ganz nah im Umfeld oder im Kopf der handelnden Personen liegen und von dort wirksam werden.
Ziel meiner Arbeit ist die Gestaltung eines professionellen Miteinanders innerhalb eines Betriebes, einer Abteilung oder eines Teams, in dem Konflikte als konstruktiver Bestandteil zum Wachsen gesehen werden.
Gehen wir gemeinsam in einen „deep dive“ innerhalb Ihrer Organisation, um die wesentlichen Stellschrauben zur Veränderung zu erkennen und nachhaltig zu bearbeiten!
In einer ersten Kontaktaufnahme können wir ein gemeinsames Verständnis Ihrer Bedarfe finden, um dann ein mögliches Vorgehen Schritt für Schritt zu planen und sukzessive in die Realität umzusetzen.
Was ist Mediation?
Mediation ist eine außergerichtliche Form der Konfliktbearbeitung, bei der eine neutrale Vermittlungsperson – der Mediator/die Mediatorin – die Parteien bei der Entwicklung einer Lösung unterstützt. Es ist ein vertrauliches und strukturiertes Verfahren, bei dem die Parteien freiwillig und eigenverantwortlich eine einvernehmliche Beilegung ihres Konflikts anstreben.
Wie kann Mediation helfen?
Wenn Ihnen die oben beschriebene Ausgangssituation bekannt vorkommt und Sie etwas ändern wollen, nehmen Sie zu mir Kontakt auf. Wir besprechen dann Ihren individuellen Fall, nehmen Kontakt zu den Konfliktparteien auf und stimmen das weitere Vorgehen ab. Oftmals kann eine klassische Mediation hilfreich sein, möglicherweise gibt es auch Ansatzpunkte aus dem Bereich der Personalentwicklung, um ein nachhaltig stabiles Ergebnis zu erlangen. So kann ich Ihnen mit meiner langjährigen HR Expertise auf Ihrer Reise professionell zur Seite stehen.
Konfliktanlass ist die Nutzung von Home Office. Einigung durch besseres Verständnis familiärer Situation unter Einbeziehung anderer Kollegen in ein Vertretungssystem.
Überbrückung von Elternzeit durch Job Rotation führt zu Ressourcenkonkurrenz. Einigung über Modell zur zeitlich befristeten Ausleihe mit spezifischem Fachbezug.
Unterschiedliches Verständnis zum Procedere bei der Ausgabe von Gratisware. Lösung über Einführung von Etikettenkennzeichnung zum Gesundheitsschutz.
Nachhaltige Störung der Zusammenarbeit durch persönliche Differenzen. Lösung durch Schaffung eines strukturierten Prozesses zur Abstimmung im operativen Alltag.





Bleiben wir in Kontakt!
Ich stehe Ihnen und Ihren Mitarbeitenden von der ersten Kontaktaufnahme bis zu einer nachhaltig konstruktiven Lösung eines Konflikts gern begleitend zur Seite, vor Ort oder online. Ganz nach Absprache!
- mediation@natalielehmann.de
- +49 40 18093719
- Mitglied von heymediation.de
